Januar

18 | 01
14:00

Künstler Führung

Wir freuen uns, Sie am Samstag, 18 Januar, 14 Uhr zu eine Führung und einem Gespräch mit Künstler Stefan Roloff einzuladen. Die multimediale Installation „Das Leben im Todesstreifen“ ist seit 2013 fest in der Villa Schöningen installiert und thematisiert das Leben entlang der Berliner Mauer. Roloff führt die Besuchenden persönlich durch seine Arbeit und geht im Gespräch auf seine individuellen Erfahrungen als Künstler zur Zeit der Wende ein.

Das Gespräch findet im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „Interventionen zu 35 Jahre Mauerfall“ statt. Es verbindet künstlerische Interventionen mit historischen Führungen und thematisiert die deutsche Teilung sowie die Wiedervereinigung. Im Fokus steht die Villa Schöningen, die als ehemaliger Grenzort an der Glienicker Brücke eine zentrale Rolle spielte. Diese Brücke, einst Symbol der Teilung, ist heute ein Ort des Gedenkens und der Reflexion.

Durch verschiedene Formate werden die emotionalen, politischen und kulturellen Aspekte dieses historischen Meilensteins beleuchtet und die Besucher*innen eingeladen, sowohl intellektuell als auch emotional in die Thematik einzutauchen.

WANN?
Samstag, 18. Januar, 14 Uhr

EINTRITT?
10€ / 8€ ermäßigt (Eintritt Ausstellung)
Anmeldung via info@villa-schoeningen.de

© Villa Schöningen, Design: Marina Engelhardt

24 | 01
19:30

Salon

Unser Salon Format lädt zu einem Konzert-Abend in das Café der Villa Schöningen ein. Erleben Sie den ersten Salon im Jahr 2025 in der Villa Schöningen.

An diesem Abend wird das Jazz Quartett mit Marlene Hoffmann, Tom Sehrer, HD Lorenz und Michael Gechter ein energiegeladenes Konzert geben.

Zusätzlich ist unsere Ausstellung „Stoff. Textil und der weibliche Akt“ exklusiv länger für Sie geöffnet. Der Ausstellungseintritt ist im Ticketpreis enthalten.

Wann?
24.01.2025, 19.30 Uhr

Eintritt? 
15€ / 8€

Tickets hier oder an der Abendkasse

© Villa Schöningen

26 | 01
11:00

Villa Schlieffen

Die Villa Schlieffen ist am Sonntag, den 26. Januar, um 11 Uhr erneut für Besichtigungen geöffnet. Eine wunderbare Gelegenheit, diesen historischen Ort kostenfrei zu erkunden und mehr über seine faszinierende Vergangenheit zu erfahren.

Seit 2023 ist die Villa wieder für Besuchende zugänglich und präsentiert sich in dem Zustand, in dem sie nach dem Abzug des sowjetischen Militärs zurückgelassen wurde.

Aktuell wird auch die beeindruckende Arbeit „Sanctus“ von Barbara Hammer vor Ort präsentiert, die Teil der Döpfner Collection ist.

Melden sie sich gerne via info@villa-schoeningen.de zu einer kostenfreien Besichtigung an.

WANN?
26.01.2025, 11 Uhr

ANMELDUNG zum kostenfreien Besuch hier

 

© Villa Schöningen, Foto: Aimee Shirley, 2024.

Stoff. Textil und der weibliche Akt

Aktuelle Ausstellung

Die Ausstellung betrachtet die Darstellungstradition des weiblichen Akts in Verbindung mit dem künstlerischen Abbilden von Textilien. Kleidung, Stoffe und Draperien in den Werken, sei es in historischen Gemälden oder zeitgenössischen Fotografien, prägen bis heute die Darstellung des weiblichen Körpers – und betonen, verbergen oder zensieren gar die Nacktheit. Mit Werken u.A. von Lucas Cranach, Rembrandt, Paula Modersohn-Becker, Cindy Sherman.

Zudem wird auch eine Installation der Künstlerin Sophie Utikal im historischen Park der Villa Schöningen gezeigt.

Mehr infos