April

24 | 04
18:15

Aktzeichnen

Am Donnerstag, den 24. März, findet wieder Aktzeichnen mit Live Modell in der Ausstellung „Stoff. Textil und der weibliche Akt“ in der Villa Schöningen statt.

Unter Leitung der Künstlerin Katrin Seifert richtet sich das Angebot an alle Kunstinteressierten, unabhängig von Ihrem Erfahrungsniveau. Die Ausstellung bietet eine inspirierende Kulisse für Ihre Aktzeichnungen. Vorkenntnisse sind nicht nötig! Bringen Sie bitte Ihre eigenen Zeichenmaterialien, wie z.B. Skizzenblöcke, Stifte und feste Unterlage (A3) mit.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Um Ihren Platz im Aktzeichnen-Kurs zu sichern, empfehlen wir Ihnen, sich im Voraus per Mail an info@katrinseifert-art.de anzumelden.

Anmeldung HIER
Donnerstag 24.04 / 18.15–20.15 Uhr
Kosten: 19€

© Villa Schöningen

25 | 04
19:30

Salon

Die Berliner Sängerin, Komponistin und Texterin Mia Gjakonovski (*1999) begeistert mit persönlichen Texten und einer einzigartigen Mischung aus akustischen und elektronischen Elementen. Ihre warme Altstimme verleiht ihren Songs besondere Tiefe.

Ausgezeichnet mit dem JIB-Stipendium der Karl Hofer Gesellschaft und Mitglied des Bundesjazzorchesters (BuJazzO), ist sie aktuell Teil des FLINTA*-Projekts Shared Planet 9, das für den Deutschen Jazzpreis nominiert wurde.

Erleben Sie Mia Gjakonovski live in der Villa Schöningen!

Die Ausstellung:
„Stoff. Textil und der weibliche Akt“ betrachtet die Beziehung zwischen Textilien und dem weiblichen Akt in der Kunst. Von Meisterwerken des frühen 17. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Positionen, präsentiert die Villa Schöningen rund 43 Werke verschiedener Genres zu diesem Themenkomplex.

Wann? 
25.04.2025, Einlass ab 18 Uhr, Konzertbeginn 19.30 Uhr

Eintritt?
15€ / 8€

Tickets hier oder an der Abendkasse

Mia Giakonovski by Alina Cherubin

27 | 04
14:00

Historische Führung

Die Stadtführerin Kerstin Zarbock bietet eine umfassende Führung zur Geschichte der Villa Schöningen, die eine Schlüsselrolle in der deutsch-deutschen Geschichte spielte. Direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelegen, wurde die Villa zum Schauplatz bedeutsamer Ereignisse, insbesondere im Kontext der Spionageaustausche an der Glienicker Brücke.

Die Führung thematisiert vor allem die Bedeutung des Hauses während der DDR-Zeit und beleuchtet, wie dieser Ort zum Symbol des Kalten Krieges wurde.

Wann? 
27.04.2025, 14 Uhr

Eintritt?
8€ / 5€ (Ausstellungseintritt inkludiert)

Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter info@villa-schoeningen.de.

Agentenaustausch an der Glienicker Bruecke bei Berlin: Fahrzeugkonvoi, angeführt von einem westdeutschen Polizeiwagen, fährt von der Glienicker Brücke in den westlichen Teil der Stadt. Austausch mehrere Agenten, u.a. Anatoil Schtscharanski (Sharanky) © ullstein bild - Röhrbein

30 | 04
18:00

Yoga in der Villa Schöningen

Ab dem 26. März lädt die erfahrene Yogalehrerin Angelique Eichenseher wieder wöchentlich zu besonderen Yogastunden in die Villa Schöningen ein. Inmitten der historischen Ausstellungsräume oder – bei gutem Wetter – im von Lenné gestalteten Garten bietet sie eine einzigartige Kombination aus Bewegung, Atmung und Achtsamkeit.

Angelique Eichenseher bringt jahrelange Erfahrung als Yogatherapeutin mit und gestaltet ihre Kurse für alle Erfahrungsstufen. Die Verbindung von Yoga mit der inspirierenden Atmosphäre der Villa Schöningen macht jede Einheit zu einem besonderen Erlebnis.

Termine: Ab 26. März 2025, wöchentlich, 18 – 19.15 Uhr
Ort: Villa Schöningen, Berliner Straße 86, 14467 Potsdam
Weitere Infos & Anmeldung: www.yoga-in-potsdam.de

 

Christian Jankowski, Nr. 2 Neue Malerei – Boucher, 2018, Öl auf Leinwand/ Oil on canvas Französischer Meister, Die Venus mit dem Silberblick, 2. Hälfte 18. Jahrhundert/ 2nd half of the 18th century Öl auf Leinwand/ Oil on canvas Georg Herold, Ohne Titel/ Untitled, 2010, Dachlatten geschraubt, Strumpfhose/ Roof battens screwed, tights © Villa Schöningen

Mai

9 | 05
19:00

Lesung Christine Anlauff

Wir freuen uns sehr, Sie auf die Lesung „Good Morning Lehnitz“ am 09. Mai um 19 Uhr in der Villa Schöningen aufmerksam zu machen!

Die Potsdamer Autorin Christine Anlauff liest aus ihrem autobiografisch inspirierten Roman „Good Morning Lehnitz“, der die Herausforderungen und Hoffnungen junger Menschen während der Wendezeit beleuchtet. Ebenfalls gibt sie Einblick in ihr Werk „Frühlingsschimmern“, das in der Zeit vor dem Mauerfall in Potsdam spielt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Interventionen zu 35 Jahre Mauerfall“ in der Villa Schöningen statt. Diese verbindet Kunst, Geschichte und Erinnerungskultur an einem der bedeutendsten historischen Orte der deutschen Teilung. Die Villa, direkt an der Glienicker Brücke gelegen, war zu Zeiten des Kalten Krieges Schauplatz von Spionageaustauschen und Symbol für die Teilung Deutschlands. Heute bietet sie Raum für Kunst und Reflexion über diese geschichtlichen Ereignisse.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen beträgt 10 € (ermäßigt 8 €) und inkludiert ein Ticket zu der aktuellen Ausstellung „Stoff. Textil und der weibliche Akt“ in der Villa Schöningen. Da die Teilnehmendenanzahl für die jeweiligen Veranstaltungen begrenzt ist, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung unter info@villa-schoeningen.de.

Wann?
09. Mai , 19.30 Uhr

Eintritt? 
10€ / 8€

Tickets erhalten Sie via Mail (info@villa-schoeningen.de) oder vor Ort.

Autorin Christiane Anlauff, Berlin 25.08.2010

11 | 05
14:00

Fahrradtour und Picknick

Am Sonntag, 11. Mai, laden das Kunsthaus Potsdam, der Kunstraum Potsdam und die Villa Schöningen zu einer gemeinsamen Fahrradtour ein, die Kunstliebhaber durch aktuelle Ausstellungen führt.

Wir beginnen um 14 Uhr im Kunsthaus Potsdam. Kuratorin Sophia Pietryga wird dort eine Einführung in die aktuelle Ausstellung geben. Anschließend führt die Radtour zum Kunstraum Potsdam, wo der künstlerische Leiter Mike Geßner die Besucher durch die Ausstellung von Armando führt.

Den Abschluss bildet ein Besuch in der Villa Schöningen, die einen exklusiven Einblick in die kommende Ausstellung „Stoff. Textil und der weibliche Akt II“ gewährt. Diese Ausstellung untersucht die Darstellungstradition des weiblichen Akts in Verbindung mit Textilien und präsentiert Werke zeitgenössischer Künstlerinnen, wie Anne-Mie van Kerckhoven, Anna Grath und Alex Müller neben Arbeiten aus dem ersten Ausstellungsteil.

Nach den inspirierenden Kunstbetrachtungen lädt der Park der Villa Schöningen zu einem gemütlichen Picknick ein. Die Teilnehmenden können sich dabei mit selbstgebackenem Kuchen und Leckereien aus dem Café Pedales der Villa Schöningen stärken.

Wann? 
11.05, 14 Uhr (Treffpunkt Kunsthaus Potsdam)

Eintritt?
Kostenfrei

Wir bitten um Anmeldung unter info@villa-schoeningen.de
Die Tour findet in deutscher Sprache statt.

© Villa Schöningen, Foto: Aimee Shirley, 2023.

18 | 05
12:00

Opening und Internationaler Museumstag

PROGRAMM
Ganztägig von 12–18 Uhr

Die Villa Schöningen, der historische Garten und die Ausstellung „Stoff – Textil und der weibliche Akt II“ sind für Sie kostenfrei geöffnet. Unsere Mitarbeitenden sprechen gerne mit Ihnen über die Historie und Architektur des Ortes. Ergänzend findet ein Kinderprogramm im Garten statt. Um die besonderen Sicht- und Blickachsen Potsdams noch besser erleben zu können, besteht die Möglichkeit an dem Tag Fahrräder und SUP’s zu leihen. Unser Café versorgt Sie vor Ort mit kulinarischer Stärkung.

Die Villa Schlieffen ist ebenfalls ganztägig kostenfrei für Sie geöffnet.

12-18 Uhr – Villa Schlieffen entdecken

Ganztägig historische Einführung in die Geschichte der Villa Schlieffen sowie zwei Führungen (14 Uhr, 16 Uhr). Wir bitten um vorherige Anmeldung unter info@villa-schoeningen.de.

12 Uhr – Eröffnung der Ausstellung „Textil und der weibliche Akt“

14 Uhr – „Stoff – Textil und der weibliche Akt“ Kuratorinnenführung in der Villa Schöningen

Kuratorinnenführung durch die aktuelle Ausstellung. Gezeigt wird ein kunsthistorischer Querschnitt zum weiblichen Akt und Textil, von klassischen Meistern bis hin zu zeitgenössischen Positionen.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter info@villa-schoeningen.de.

16 Uhr – Jazz Konzert

Lassen Sie den Tag bei entspannter Atmosphäre und musikalischer Begleitung von Zuza im Garten ausklingen und diskutieren Sie Ihre Eindrücke mit uns. Die Bar des Cafés wird länger geöffnet sein.

© Villa Schöningen, Foto: Aimee Shirley, 2023.

22 | 05
18:15

Aktzeichnen

Am Donnerstag, den 22. Mai, findet wieder Aktzeichnen mit Live Modell in der Ausstellung „Stoff. Textil und der weibliche Akt“ in der Villa Schöningen statt.

Unter Leitung der Künstlerin Katrin Seifert richtet sich das Angebot an alle Kunstinteressierten, unabhängig von Ihrem Erfahrungsniveau. Die Ausstellung bietet eine inspirierende Kulisse für Ihre Aktzeichnungen. Vorkenntnisse sind nicht nötig! Bringen Sie bitte Ihre eigenen Zeichenmaterialien, wie z.B. Skizzenblöcke, Stifte und feste Unterlage (A3) mit.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Um Ihren Platz im Aktzeichnen-Kurs zu sichern, empfehlen wir Ihnen, sich im Voraus per Mail an info@katrinseifert-art.de anzumelden.

Anmeldung HIER
Donnerstag 22.05. / 18.15–20.15 Uhr
Kosten: 19€

© Villa Schöningen, Foto: Katrin Seifert, 2023.

25 | 05
14:00

Historische Führung

Die Stadtführerin Kerstin Zarbock bietet eine umfassende Führung zur Geschichte der Villa Schöningen, die eine Schlüsselrolle in der deutsch-deutschen Geschichte spielte. Direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelegen, wurde die Villa zum Schauplatz bedeutsamer Ereignisse, insbesondere im Kontext der Spionageaustausche an der Glienicker Brücke.

Die Führung thematisiert vor allem die Bedeutung des Hauses während der DDR-Zeit und beleuchtet, wie dieser Ort zum Symbol des Kalten Krieges wurde.

Wann? 
25.05.2025, 14 Uhr

Eintritt?
8€ / 5€ (Ausstellungseintritt inkludiert)

Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter info@villa-schoeningen.de.

© Kerstin Zarbock

Stoff. Textil und der weibliche Akt

Aktuelle Ausstellung

Die Ausstellung betrachtet die Darstellungstradition des weiblichen Akts in Verbindung mit dem künstlerischen Abbilden von Textilien. Kleidung, Stoffe und Draperien in den Werken, sei es in historischen Gemälden oder zeitgenössischen Fotografien, prägen bis heute die Darstellung des weiblichen Körpers – und betonen, verbergen oder zensieren gar die Nacktheit. Mit Werken u.A. von Lucas Cranach, Rembrandt, Paula Modersohn-Becker, Cindy Sherman.

Zudem wird auch eine Installation der Künstlerin Sophie Utikal im historischen Park der Villa Schöningen gezeigt.

Mehr infos