14.09.17—14.01.18
Vergangene Ausstellung

Man with Jackdaw

Über 30 Arbeiten Childishs werden in der Villa Schöningen bis zum 14. Januar 2018 zu sehen sein, hierunter neue Landschaften, Akte, Stillleben und Selbstporträts. Ein Großteil der Werke in der Ausstellung wird in Potsdam erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Billy Childish (*1959) ist Schriftsteller, Musiker und eine der herausragenden Figuren der zeitgenössischen Malerei. Der Nonkonformist begreift sein Werk als Teil einer epochenübergreifenden Konversation großer Außenseiter, die von Punk über Dada in die Klassische Moderne zurückreicht: zu den deutschen Expressionisten, den Fauves und den Schweizer Symbolisten. Die Intensität ihres künstlerischen Ausdrucks und gänzlich unironische Wahrhaftigkeit sind es, die den Künstler interessieren und die er mit seinem Werk in unsere Gegenwart überführt. „I think that the mythology of Van Gogh’s life, and the beauty of his paintings, is unstoppable.“ – Billy Childish
In der Villa Schöningen werden die expressiven Arbeiten Billy Childishs an einem besonders passenden Ort zu sehen sein: Die Auseinandersetzung mit Geschichte als auch mit aktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen findet in der Villa Schöningen durch die wiederhergestellte Architektur von Ludwig Persius und durch das vielfältige Ausstellungsprogramm statt. Darüber hinaus lassen die ausgewählten Motive der Arbeiten an die Umgebung der Villa erinnern, indem sie die besondere Bedeutung der Landschaft in „Preußisch Arkadien“ im Licht unserer Zeit zu spiegeln scheinen.

Traces of the Body

Aktuelle Ausstellung

Die Ausstellung Traces of the Body zeigt erstmals in Deutschland eine Einzelausstellung der US-amerikanischen Künstlerin Kylie Manning. Ihre Malerei bewegt sich zwischen Figuration und Abstraktion. Körper erscheinen als Spuren, die sich in Schichten von Farbe und Licht auflösen.
In der Villa Schöningen treten diese Arbeiten in einen Dialog mit historischen Positionen wie Peter Brueghel II, Marina Abramović oder Anselm Kiefer. Gemeinsam eröffnen sie neue Perspektiven auf Sichtbarkeit, Erinnerung und die Darstellung des menschlichen Körpers.

Mehr infos